^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Donnerstag, 18. April 2024
   
 

DWS Chart der Woche: Nach dem Yen-Kursrutsch

Seit den späten 1990er Jahren hatte Japan unter deflationärem Denken zu leiden



Ende der 1990er-Jahre machte ein einflussreiches Buch den starken Yen für die wirtschaftliche Malaise Japans verantwortlich.1)

„Der unaufhörliche – implizite und explizite – Druck der Vereinigten Staaten, den Yen von 360 zum Dollar im Jahr 1971 auf nur 80 im Jahr 1995 aufzuwerten, ist der historische Ursprung von Japans deflationärer Denkweise“, beklagte einer der Autoren und wies darauf hin, wie schwierig es wäre „die Erwartung zunichtemachen, dass der Yen in fünf, zehn oder 20 Jahren stärker sein wird.“2)

Ein Vierteljahrhundert später sieht es so aus, als könnte der Fluch eines einst starken Yen und der folgenden deflationären Psychologie endlich zerbröckeln.3) Mit über 136 Yen zum Dollar nähert sich der Yen einem zuletzt im Sommer 1998 beobachteten Schwächeniveau. Der jüngste Kursrutsch erfolgte, nachdem die Bank of Japan (BoJ) ihre Zusage bekräftigte, die Renditen 10-jähriger japanischer Anleihen unter 0,25 Prozentpunkten zu halten. „Auf der Suche nach höheren Renditen drängen japanische Investoren nun noch stärker ins Ausland, insbesondere Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften“, erklärt Xueming Song, Chefwährungsstratege bei DWS, „Seit 2013 wurde die Abwertung des Yen hauptsächlich durch solche Portfolioflüsse getrieben, von denen tendenziell nur ein kleiner Teil währungsgesichert ist.“

Wie unser „Chart der Woche“ zeigt, verlief die Schwäche des Yen in den letzten 12 Monaten im Gleichschritt mit steigenden Renditen auf 10-jährige US-Treasuries. Letztere spiegeln die Erwartungen einer strafferen Geldpolitik in den Vereinigten Staaten und in weiten Teilen der übrigen Welt wider. Die Bank of England und sogar die Schweizerische Nationalbank haben letzte Woche die Zinsen erhöht. Die Europäische Zentralbank dürfte im Juli nachziehen.

Im Gegensatz dazu scheint die BoJ bereit zu sein, so viele Staatsanleihen wie nötig zu kaufen, um die japanischen Renditen niedrig zu halten, bis die Inflation nachhaltig über zwei Prozent steigt.4) Ein schwacher Yen treibt die Importpreise weiter in die Höhe. Auch in Japan verstärken die Turbulenzen bei den globalen Energie- und Lebensmittelpreisen, die durch Russlands jüngsten Angriffskrieg in der Ukraine verursacht wurden, den Inflationsdruck. Die Regierung hat vor den Wahlen zum japanischen Oberhaus am 10. Juli mit einem weiteren fiskalischen Konjunkturpaket reagiert. Der Wahlkampf könnte weitere Versprechungen bringen. Die Hoffnung ist, dass die Inflation die Arbeitnehmer endlich dazu veranlassen könnte, höhere Löhne zu fordern, was wiederum die Preise in die Höhe treibt.5)

Theoretisch sollten Anzeichen von Inflationsdruck zu einer Lockerung der Zinskurvenkontrolle durch die BoJ führen und den Yen stützen. „Es ist aber noch zu früh, sich darauf zu verlassen“, argumentiert Katrin Loehken, Economist Japan bei der DWS. „Nachdem sich die BoJ schon viele Male die Finger verbrannt hat, dürfte sie diesmal zunächst handfeste Beweise dafür abwarten, dass die Inflationserwartungen tatsächlich steigen, bevor sie ihren Kurs ändert. ” Bis dahin könnte der Yen noch billiger werden. Aber wenn sich das Blatt wendet, wären die Folgen dramatisch, auch für den Rest der Welt.6) Da japanische Vermögenswerte bereits vergleichsweise günstig erscheinen, dürfte es sich mittelfristig lohnen, sie zumindest im Auge zu behalten.

Quellen: Bloomberg Finance L.P., DWS Investment GmbH; Stand: 21.06.2022

1) McKinnon, R., Ohno, K. (1997) “Dollar and Yen: Resolving Economic Conflict between the United States and Japan”, MIT Press
2) Wading in the yen trap | The Economist
3) The many virtues of the yen, the rich world’s cheapest currency | The Economist
4) Japan ‘odd one out’ in pursuing vast bond-buying programme | Financial Times (ft.com)
5) Will an ever feebler currency save or sink Japan’s economy? | The Economist
6) Why Japan is an unexpected threat to financial stability | Financial Times (ft.com)

 

Veröffentlicht am: 25.06.2022

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.