^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Samstag, 20. April 2024
   
 

Mumm kompakt - USA und Europa – zwei Inflationswelten

... Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Seit Mitte 2021 kannte die Inflation sowohl in der Eurozone als auch in den USA nur ein Richtung. Nahezu parallel zogen die Preissteigerungsraten in kaum für möglich gehaltene Höhen und erreichten im Sommer jeweils um die 9 Prozent.

Mit den Juli-Veröffentlichungen wurde jedoch eine unterschiedliche Entwicklung deutlich. Während die Teuerungsrate in den USA auf 8,5 Prozent sank, legte sie in der Eurozone weiter auf 8,9 Prozent zu. Für Deutschland wurde zwar zuletzt mit 7,5 Prozent eine geringere Inflation berichtet, allerdings sind dafür Sondereffekte wie die Einführung des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets verantwortlich, die ab September wieder wegfallen. Mit der Einführung der Gasumlage ab Oktober und deren aufgrund notwendiger Ankündigungsfristen voraussichtlich leicht verzögerter Wirkung ab November erhält die Teuerung einen weiteren Anschub.

Entscheidend für die unterschiedliche Entwicklung dies- und jenseits des Atlantiks sind aber die seit Juni deutlich gefallenen Weltmarktpreise für Rohöl und viele andere Rohstoffe, die in den USA die Produzenten- und Verbraucherpreise dämpfen.

Zwar sinken auch in Deutschland die Kraftstoffpreise, allerdings steigt der hier relevante Großhandelspreis für Gas aufgrund der Unsicherheit über die künftigen Liefermengen aus Russland weiter an. Obwohl der Füllstand der deutschen Gaslager bereits über 75 Prozent liegt und damit über der Zielsetzung der Bundesnetzagentur für Mitte August, ist das Szenario einer Rationierung von Energie im Winter nicht vom Tisch und der Aufwärtsdruck auf die Energiepreise wird vorerst hoch bleiben.

In den USA hingegen dürften die kommenden Arbeitsmarktberichte weniger positiv ausfallen als noch im Juli, da bereits einige Unternehmen aufgrund einer nachlassenden Konsumnachfrage und Konjunkturdynamik Entlassungen angekündigt haben. Die Anzahl der mehr als 10 Millionen offener Stellen sollte daher künftig abnehmen und der zuletzt sehr hohe Lohndruck nachlassen. Von der Europäischen Zentralbank wird daher Anfang September eine weitere Leitzinsanhebung um 0,50 Prozentpunkte erwartet, während die US-Notenbank Fed weniger als die bisher erwarteten 0,75 Prozentpunkte Leitzinsanstieg anpeilen könnte. Der Kurs des Euro im Vergleich zum US-Dollar dürfte davon profitieren, es sei denn Russland würde seine Lieferungen komplett einstellen.

 

Veröffentlicht am: 16.08.2022

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.