^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Donnerstag, 28. März 2024
   
 

Wird sich die Erhöhung des Einlagensatzes im September auf den europäischen Bankensektor auswirken? Vielleicht, vielleicht auch nicht...

Kommentar von Jérémie Boudinet, Head of Investment Grade Credit, La Française AM

Der Zinssatz für die Einlagefazilität ist einer der drei Zinssätze, die die Europäische Zentralbank (EZB) alle sechs Wochen im Rahmen ihrer Geldpolitik festlegt. Der Satz legt fest, welche Zinsen die Banken für die Einlage von Geld bei der Zentralbank über Nacht erhalten.

Zwischen Juni 2014 und Juli 2022 war dieser Satz negativ und belastete die Profitabilität der Banken. Im September 2019 wurde ein sogenanntes „zweistufiges System“ eingeführt, das einen Teil der überschüssigen Liquiditätsbestände der Kreditinstitute von der negativen Verzinsung zum Satz der Einlagefazilität befreit. Ziel dieses Systems war es, die Auswirkungen auf die Ertragslage der Kreditinstitute abzuschwächen. Nach der Anhebung des Einlagensatzes auf 0,75 % im September 2022 wurde das zweistufige System für die Verzinsung von Überschussreserven abgeschafft. Könnte es angesichts der zu erwartenden weiteren Zinserhöhungen der EZB in den kommenden Sitzungen zu weiteren positiven Auswirkungen auf die Profitabilität der europäischen Banken und zu Auswirkungen auf nachrangige Bankanleihen kommen?

Kurz gesagt: Nicht wirklich, unserer Meinung nach. Ja, höhere Zinssätze führen in der Regel zu höheren Nettozinserträgen, da die Banken ihre Margen erhöhen können. Höhere Ertragskennzahlen für Banken würden sich jedoch nicht unbedingt in höheren Solvenzkapitalquoten niederschlagen, da die Banken möglicherweise geneigt wären, stattdessen die Aktionärsvergütung zu erhöhen. Die von den Banken vorgehaltenen Solvenzpuffer werden von den Aufsichtsbehörden bestimmt und dürften sich unseres Erachtens in den kommenden Quartalen kaum verändern; sie sollten ohnehin auf einem hohen Niveau bleiben, um Systemrisiken in Europa zu vermeiden. Bemerkenswert ist, dass mehrere nationale Aufsichtsbehörden (darunter die französische und die schwedische) die Kapitalanforderungen für ihre lokalen Banken im nächsten Jahr über den „antizyklischen Puffer“ erhöhen wollen. Dieser Puffer soll den Bankensektor vor Phasen mit übermäßigem Gesamtkreditwachstum schützen, wird aber derzeit von den Aufsichtsbehörden missbraucht, um Banken davon abzuhalten, deutlich mehr Kapital an ihre Aktionäre auszuschütten.

Höhere Zinssätze sind nur ein Teil der Rentabilitäts-/Solvenz-Gleichung für europäische Banken, da sie in einem überregulierten Sektor agieren; Überregulierung ist eine gute Nachricht für Anleiheinhaber, aber weniger für Aktionäre. Außerdem ist der Bankensektor sehr anfällig für staatliche Interventionen, wofür es in jüngster Zeit mehrere Beispiele gibt: (i) Die französische Regierung zwingt die nationalen Banken, die Gebühren bis 2023 nicht um mehr als 2 % zu erhöhen, (ii) eine neue Bankensteuer in Spanien, (iii) der polnische Parteichef Kaczynski will, dass die polnischen Staatsbanken die Zinsen für Einlagen auf "mindestens 7-8 %" erhöhen. Banken sind für Politiker ein einfaches Ziel, und die Vorteile höherer Zinsen können leicht durch einmalige Obergrenzen, Steuern und regulatorische Hürden zunichte gemacht werden.

Höhere Zinssätze wirken sich nur dann positiv auf die Ertragslage aus, wenn die anderen Kennzahlen konstant bleiben, was bei einer derartigen makroökonomischen Unsicherheit nicht gewährleistet ist. Die Profitabilität der Banken hängt davon ab, inwieweit sie in der Lage sind, neue Kredite zu vergeben, wie hoch die Rückstellungen für Kreditausfälle sein müssen, um ihre Bilanz vor einer Rezession zu schützen, und wie hoch die im Jahr 2022 gestiegenen Kosten für die Großkundenfinanzierung sind. Der Bankensektor ist und bleibt zyklisch und ein Indikator für die makroökonomische Lage. Höhere Zinssätze sind langfristig positiv für den europäischen Bankensektor, aber Rentabilitäts- und Solvabilitätskennzahlen werden weiterhin von regulatorischen, politischen und makroökonomischen Entscheidungen abhängen. Daher erwarten wir keine Auswirkungen höherer Zinssätze auf nachrangige Anleihen.

 

Veröffentlicht am: 20.09.2022

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.