^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Dienstag, 8. Juli 2025
   
 

Berenberg Märkte-Monitor

... von Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset im Wealth and Asset Management bei Berenberg



Der Juli ist ein Monat für die Geschichtsbücher. Trump ist nach Reagan (1981) der erste (Ex-)Präsident, der angeschossen wurde. Biden wiederum ist der erste amtierende Präsident seit Johnson (1968), der sich aus dem Wahlkampf vorzeitig zurückzog. An den Märkten war es nicht weniger spannend.

Der S&P 500 verzeichnete Anfang Juli angeführt von Big-Tech fast jeden Tag ein neues Allzeithoch. Mit dem schwächer als erwarteten CPI-Print kam es dann allerdings zur Rotation. Der Russell 2000 verzeichnete gegenüber dem S&P die stärkste jemals gemessene Outperformance über fünf Handelstage. Und jüngst verlor der S&P erstmals seit über 356 Handelstagen mehr als 2 %, denn auf die KI-Euphorie könnte nun in der Berichtssaison die Ernüchterung folgen. Angesichts der hohen Anlegerpositionierung, der typischerweise zunehmenden Volatilität mit fortschreitendem US-Wahlkampf und global schwächerer Konjunkturdaten scheint eine Aktienquote leicht unter neutral mit breiter Diversifikation und defensiven Elementen in der Selektion geboten.
 
Kurzfristiger Ausblick

Die Q2-Berichtssaison ist in vollem Gange. Bereits 199 Unternehmen des S&P 500 (40 %) haben ihre Quartalsergebnisse veröffentlicht. Davon haben bisher 69 % die Markterwartungen übertroffen, im Median um 6 %. Abseits der gestrigen Präsidentschaftswahlen in Venezuela und möglicher erneuter Unruhen rund um die US-Wahlen dürfte es im weiteren Verlauf des Julis politisch ruhiger zugehen. Geldpolitisch richtet sich der Marktfokus auf die US-Zentralbanksitzung am 31. Juli. Heute stehen BIP- (Q2) und vorläufige Inflationsdaten (Jul.) aus Deutschland und morgen die Veränderung der ADP-Beschäftigungszahlen (Jul.) aus den USA und die Arbeitslosendaten (Jul.) aus Deutschland auf der Agenda. Mittwoch folgen die US-Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft (Jul.) und der finale PMI für das Verarbeitende Gewerbe (Jul.) für die USA, China und Deutschland. Donnerstag erscheinen die US-Arbeitslosenquote (Jul.) und -Industriebestellungen (Jun.). In der Folgewoche stehen die Produzentenpreise (Jul.) für die Eurozone und China an.

 

Veröffentlicht am: 30.07.2024

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.