^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Mittwoch, 11. September 2024
   
 

Die Welt danach

... beleuchtet von Olivier de Berranger, Chief Investment Officer bei LFDE - La Financière de l’Échiquier

Während die Covid-19-Epidemie wütet und die Märkte nach unten wie nach oben Volatilitätsrekorde aufstellen, könnte es dem Seelenfrieden – und den persönlichen Finanzen – der Anleger zuträglich sein, über die kurzfristigen Entwicklungen hinaus auf die Welt von morgen zu blicken. Natürlich mit Vorsicht und Bescheidenheit, denn Überraschungen treten häufiger auf als gedacht. Bisweilen ist der Horizont jedoch klarer zu erkennen als der Weg dorthin. Versuchen wir daher, einige Anhaltspunkte auszumachen.

Ein Merkmal der sich abzeichnenden neuen Welt besteht darin, dass die Staaten ihre Prioritäten stärker auf Resilienz ausrichten werden. Bisher standen häufig Wachstum oder die Sicherung der wirtschaftlichen und militärischen Macht im Vordergrund. Künftig könnte es in vielen Ländern zu einer Neuausrichtung kommen, um die Versorgung mit unverzichtbaren Dienstleistungen und Gütern, die bisweilen vernachlässigt oder anderen Staaten anvertraut wurde, selbst zu gewährleisten. Zu diesen Dienstleistungen gehört auch die Gesundheitssicherheit. Wenn die Staaten ihre Daseinsberechtigung behalten möchten, müssen sie die Finanzierung ihrer Gesundheitssysteme um jeden Preis aufstocken. Sparer könnten sich dies zunutze machen. Denn Forschungslabore sowie generell die Pharmaindustrie und der gesamte medizinische Bereich einschließlich seiner Liegenschaften (Kliniken, Seniorenheime usw.) könnten von dieser Entwicklung profitieren.

In einer bezüglich der Globalisierung mittlerweile misstrauischen Welt könnte es zu den neuen Prioritäten gehören, für den Fall einer Unterbrechung der weltweiten Lieferketten die Kontrolle über lebensnotwendige Strukturen zu haben: Energieversorgung, Grundnahrungsmittel, Transportketten, Telekommunikation und Datenverarbeitung. Aktive Fondsmanager könnten diese Trends in ihren Portfolios betonen und eventuell sogar spezielle Themenfonds auflegen.

Die Stärkung der Staaten für den Krisenfall erfolgt auch durch eine bessere Kontrolle ihrer Schulden und des Kapitals von staatlichen Unternehmen. Erste Anzeichen hierfür sind bereits zu erkennen. Mit ihren neuen, unbegrenzten Anleihekaufprogrammen werden die Bank of Japan, die Europäische Zentralbank oder auch die US-Notenbank Fed zu großen Gläubigern ihrer eigenen Staaten (beziehungsweise im Falle des Euro ihres Währungsraums). Eines Tages könnten Zentralbanken wie z. B. die Bank of Japan im Zuge einer indirekten Verstaatlichung einen erheblichen Teil der Aktien der Unternehmen in ihrem Einflussbereich halten. Dies würde Sparer in gewissem Maße vor den Unwägbarkeiten externer finanzieller Bedingungen schützen. Der Preis hierfür dürften jedoch geringere Aktienrenditen infolge künstlich niedriger Risikoaufschläge oder niedrige, weil im Interesse des sich verschuldenden Staates festgelegte, Zinssätze sein.

Die aktuelle Krise könnte daher eine Neuaufstellung der globalen Wirtschaftspolitik einläuten. Vielleicht erleben wir bald sogar eine Rückkehr zu einem gewissen staatlichen Aktivismus und zum Regionalismus. Wer hätte das bis vor Kurzem gedacht? Die neue Welt wird dank der Lehren aus dieser Krise vielleicht weniger anfällig sein. Sollte dies zutreffen, wäre das aktuelle Drama nicht völlig umsonst gewesen.

 

Veröffentlicht am: 09.04.2020

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.