^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?id=1,15144,0,0,1,0


Mumm kompakt – Chinas schwächelnde Wirtschaft und Reformvorhaben

... von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Im zweiten Quartal fiel das Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft mit 0,7 Prozent enttäuschend aus. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren:
- Im Juni stiegen die Anlageinvestitionen (im Vergleich zum Vorjahr) um 3,9 Prozent, die Industrieproduktion um 5,3 % sowie die Exporte um 8,6 %. Dies signalisierte eine Stabilisierung im verarbeitenden Gewerbe, von der auch die Industriegüternachfrage bei deutschen Unternehmen stärker profitieren könnte.

- Weiterhin schwach entwickelte sich hingegen der private Konsum. So legten die Einzelhandelsumsätze nur um 2,0 Prozent zu, während die Importe um 2,3 Prozent nachgaben.

- Neben einem verhaltenen Ausblick auf die künftige Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Einkommen sorgen sich viele Menschen um die seit Mitte 2022 immer stärker sinkenden Haus- und Wohnungspreise. Einer der wichtigsten Hauspreisindizes gab zuletzt um 4,5 Prozent (im Vergleich zum Vorjahr) nach, der stärkste Einbruch seit rund neun Jahren.

Vor diesem Hintergrund rückt diese Woche das dritte Plenum der Kommunistischen Partei Chinas in den Fokus. Allerdings rechnen wir dabei eher mit Entscheidungen zu langfristigen Wachstums-, und Technologieplänen, Reformvorhaben zur Bekämpfung der stark steigenden Verschuldung oder des ungünstigen demografischen Wandels. Mit kurzfristigen Stützungsmaßnahmen dürfte sich die chinesische Regierung hingegen weiter zurückhalten. Zwar möchte man einen weiteren Immobilienpreisverfall begrenzen und den Konsum anregen, dadurch aber kein erneutes Aufblähen von Preisblasen befeuern. Angesichts der niedrigen Inflation von 0,2 Prozent und eines sehr schwachen Wachstums der Kreditvolumina könnten zur Verhinderung deflationärer Tendenzen zudem geldpolitische Maßnahmen initiiert werden. Die Peoples Bank of China dürfte jedoch ebenfalls nur zögerlich die Leitzinsen senken, um eine zu deutliche Abwertung der chinesischen Währung Yuan zu verhindern und keine größere Kapitalflucht zu befeuern.

Fazit: Insgesamt bleiben die Wachstumsperspektiven Chinas verhalten. Die Kernproblemfelder – wie der schwächelnde Immobiliensektor, die flaue Konsumbereitschaft und die alternde Gesellschaft – dürften die Wirtschaft vorerst weiter ausbremsen. Auch die zunehmende Machtkonzentration auf die Person Xi Jinping und damit hohe politische Risiken sowie eine fehlende Reformbereitschaft werden sich kurzfristig wohl kaum ändern.

 

Veröffentlicht am: 17.07.2024

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ Anleiherenditen – der Zollschock ist abgeklungen

▪ Small Caps: Der „Stay-Private“-Trend

▪ Vier von zehn Privatinvestoren setzen bereits auf aktive ETFs

▪ Unerkannte Stärke – welche Deals Anleger kennen sollten

▪ 42. Münchner Filmfest 2025 - 164 Filme aus 54 Ländern

▪ VERDENSBALLETT auf Sylt

▪ Die Deutschen lieben Urlaubsflirts

▪ Sport ist gesund – aber auch riskant

▪ Sommerhitze in der Stadt

▪ Aktienmarkt: Kommt jetzt die Zeit der Kleinen?


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.