
Globale Aktienanleger bewegen sich weiterhin in einem komplexen Investitionsumfeld, geprägt von Unsicherheit und sich ändernden Risikofaktoren. Dazu zählen hohe Bewertungen und konzentrierte Risiken aufgrund der Dominanz weniger Technologie- und KI-getriebener US-Aktien.
Dieses Ausmaß ist beispiellos: Die zehn größten Titel machen rund 40 % der Marktkapitalisierung des S&P 500 aus.[1] Bei einem Portfolio, das sich am MSCI World Index orientiert, sehen sich Anleger mit ähnlichen Konzentrationsproblemen konfrontiert, da das US-Exposure mehr als 70 % des Index ausmacht. Dabei entfallen auf die zehn größten Positionen fast 30 % der gesamten Marktkapitalisierung des Index.[2]
Zunehmende geopolitische Risiken und regionale Konflikte erhöhen die Risikoprämien und verstärken die Unsicherheit in den globalen Handelsbeziehungen. Gleichzeitig belasten verändernde fiskal- und geldpolitische Maßnahmen, unvorhersehbare Regulierungsmaßnahmen, anhaltende Inflation und weiterhin hohe Schuldenquoten das Umfeld für Investitionsentscheidungen.
In der heutigen fragmentierten und unsicheren globalen Aktienlandschaft suchen Anleger nach Klarheit und Gewissheit. Ein differenzierter Ansatz, der auf einer High-Conviction-Aktienauswahl basiert und transformative Themen unter klaren Rahmenbedingungen zur Portfoliooptimierung nutzt, könnte dabei helfen, neue Alpha-Potenziale zu erschließen. Er könnte Anlegern auch die Möglichkeit bieten, von Aktien zu profitieren, die gut positioniert sind, um die Märkte der Zukunft anzuführen und zu den Akronymen von morgen zu werden.
Thematisches Investieren – aber mit einem Unterschied
Ein alternativer Ansatz könnte darin bestehen, über kurzfristige Turbulenzen hinwegzusehen und sich auf globale Chancen zu konzentrieren, die langfristig von transformativen Wachstumsthemen profitieren könnten. Aus unserer Sicht gelingt dies am besten mit einem hochkonzentrierten Portfolio, das die stärksten Überzeugungen der Portfoliomanager widerspiegelt und sich auf die tatsächlichen Gewinner aus langfristigen Themen fokussiert. Im Gegensatz zu klassischen thematischen Aktienfonds, die oft sehr eng ausgerichtet sind, bietet die freie Sektorauswahl unserer Meinung nach Vorteile – sie ermöglicht eine breitere Diversifizierung der Performancetreiber.
Durch eine optimierte Portfoliozusammensetzung lässt sich – unter strengen Auflagen – ein Best-Ideas-Portfolio aufbauen, das Stil-, Sektor- und Regionsverzerrungen minimiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Aktienauswahl und nicht makroökonomische oder Stilfaktoren Haupttreiber für die Renditen ist.
Zentrale Herausforderungen werden adressiert
Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass er die wichtigsten traditionellen Einschränkungen globaler Aktien auf drei Arten angeht:
1. Bewertungsprobleme mildern
Die Bottom-up-Fundamentalanalyse identifiziert Unternehmen mit unterschätztem Gewinnwachstum. Dadurch lassen sich Bewertungsherausforderungen in spannenden, dynamischen und sich schnell entwickelnden Marktsegmenten besser handhaben.
2. Widerstandsfähigkeit und geografische Diversifizierung
Die Implementierung von Absicherungen durch eine optimierte Portfoliokonstruktion ermöglicht es, sich auf die besten Ideen zu konzentrieren bei gleichzeitiger Diversifizierung nach Sektoren, Regionen und Stilen beizubehalten. So entsteht ein widerstandsfähigeres Portfolio, das weniger anfällig für Marktschwankungen ist als eng fokussierte thematische Strategien – ohne jedoch das Aktien-Alpha durch übermäßige Diversifizierung wie bei vielen globale Fonds mit Hunderten von Aktien zu riskieren.
3. Das Potenzial aktiven Stock Pickings steigern
Die Marktführerschaft unterliegt einem ständigen Wandel. Die herausragenden Aktien der vergangenen Jahrzehnte, wie die „Nifty Fifty“ oder die Lieblinge der Dotcom-Ära, sind nicht zwangsläufig die Gewinner von morgen. Ein aktives High-Conviction-Portfolio kann die Fallstricke allgemeiner Ansätze (z. B. passive Anlagen wie börsengehandelte Fonds) vermeiden, die möglicherweise ausgewählte Aktien, die die globalen Aktienrenditen angetrieben haben, nicht erfasst haben und durch zunehmend konzentrierte Marktindizes verzerrt wurden.
Sieben transformative Themen mit dem Potenzial, die Anlagerenditen zu steigern
1. Intelligentere Automatisierung
KI entwickelt sich vom Einsatz von Software hin zur physischen Welt, da sie sich von generativer zu agentenbasierter und schließlich zu physischer KI weiterentwickelt. Dabei werden wir einen Wandel von softwarebasierter Intelligenz zu verkörperter Kognition erleben. Dies treibt humanoide Roboter, Smart Cities und autonome Infrastruktur voran. Investitionen in Radiofrequenz-Identifikation (RFID), intelligentere Automatisierung und industrielle Innovation steigern die Produktivität, Präzision und Kosteneffizienz in den Bereichen Gesundheitswesen, Logistik und Fertigung.
2. Mobilität
Die Verknüpfung von KI, Elektrifizierung und autonomen Systemen definiert die Art und Weise neu, wie wir Menschen und Güter transportieren. Dies verändert den Verkehrssektor grundlegend und fördert den Umstieg zu Elektrofahrzeugen, autonomen Flotten und KI-gesteuerter Logistik – und ermöglicht so einen saubereren, intelligenteren und dezentraleren Verkehr.
3. Lifestyle 2.0
Agentenbasierte KI, digitale Finanzdienstleistungen, Online-Plattformen, virtuelle Erlebnisse und andere immersive Technologien definieren unsere Lebens- und Arbeitsweise neu und ermöglichen einen hochgradig personalisierten, digital orientierten Lebensstil. Dazu gehören Bereiche wie personalisierte Content-Plattformen, Lebensmittellieferdienste, digitales Banking und Remote-Arbeit.
4. Souveränität
Die geopolitische Fragmentierung hat dazu geführt, dass nationale Selbstständigkeit in den Bereichen Technologie, Lieferketten und Dateninfrastruktur zunehmend an Bedeutung gewinnt. Deglobalisierung, Lokalisierung von Lieferketten und strategische Ressourcenkontrolle, einschließlich souveräner KI und Innovationen im Verteidigungssektor, stärken die Widerstandsfähigkeit durch Reshoring und branchenspezifische strategische Maßnahmen.
5. Langlebigkeit
Die alternde Bevölkerung treibt wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen im Gesundheits- und Finanzdienstleistungs- sowie im Immobiliensektor voran und fördert dabei Unabhängigkeit, Wohlbefinden und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Ermöglicht wird dies durch Automatisierung und assistive Technologien in Bereichen wie Gesundheitsdiagnostik, Mobilität, Versicherungen und Seniorenwohnungen.
6. Biotechnologie
An der Spitze der therapeutischen Innovation ermöglicht die Biotechnologie bahnbrechende Fortschritte in der Arzneimittelentwicklung, um bisher ungedeckte medizinische Bedürfnisse zu erfüllen und den Behandlungsstandard zu verbessern. Fortschritte im KI-Bereich, in der Genomik und im Molekular-Engineering beschleunigen das Forschungstempo, verbessern die Effizienz klinischer Studien und ermöglichen präzisere, skalierbare und kostengünstigere Behandlungsmethoden.
7. Net Zero 2.0
Ein pragmatischer Ansatz für den Klimawandel wird durch Kernenergie, intelligente Stromnetze und fortschrittliche Materialien ermöglicht. Materialien der nächsten Generation, Net-Zero-Lösungen und breit diversifizierte Aktien im Bereich der Klimatechnologie unterstützen ein nachhaltiges Wachstum, ohne die Energieversorgungssicherheit zu beeinträchtigen.
Fazit
Anleger in globale Aktien sind heute mit einem zunehmend komplexen Umfeld konfrontiert. Zwar bietet ein globaler Ansatz offensichtliche Vorteile, doch können eine übermäßige US-Konzentration sowie die oft enge Ausrichtung thematischer Aktien zu neuen Herausforderungen führen. Statt Veränderungen auszusitzen und Bargeld zu halten, könnte ein vollständig themenorientierter High-Conviction-Ansatz eine spannende und überzeugende Alternative darstellen.