^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?id=7,16798,0,0,1,0


Katharina Fritsch - Trägerin des Kaiserrings der Stadt Goslar 2025

Ausstellung im Mönchehaus Museum Goslar



Der Kaiserring der Stadt Goslar geht im 50. Jubiläumsjahr an Katharina Fritsch. Die 1956 in Essen geborene Künstlerin, lebt in  Düsseldorf und Wuppertal. Mit ihren Skulpturen hat sie den Bildhauereibegriff neu definiert.

Schon in den 1980er Jahren wurde ihr Werk international wahrgenommen. 1987 stellte sie zu den Skulptur-Projekten Münster eine lebensgroße, gelbe Kunst-stoffversion der Lourdes-Madonna ins Stadtzentrum. Die schlichte Nachbildung einer Heiligen in der gelben Farbe löste die unterschiedlichsten Reaktionen aus.  

So wurde die erste Version demoliert, aber es lagen auch Blumen neben der Figur. Fritschs Skulpturen leben in einer seltsamen Spannung aus Nähe und Distanz. Obwohl die Motive auf den ersten Blick erkennbar sind, wird das Vertraute plötzlich fremd und erhält einen beunruhigenden Aspekt. Was den Arbeiten diese Mehrdeutigkeit verleiht, ist nicht zuletzt die minimalistische Konzentration des Formprozesses und die monochrome Farbgebung. Staunen und Erschrecken wohnen dicht beieinander. Werke wie Rattenkönig (1991–93) haben eine extreme Klarheit, lassen sich jedoch nicht ganz ent-schlüsseln. Typisch für alle Skulpturen ist das Pendeln zwischen größter Künstlichkeit und größter Natürlichkeit. 1995 demonstrierte die Künstlerin mit ihrem Museum für die Biennale von Venedig, wie sie sich ihr Modell für die Kunst vorstellt: Als fernen Pavillon, umgeben von 200 stilisierten Bäumen wie von einer Dornröschen-Hecke. Eine Trutzburg gegen den heutigen kulturellen Massenbetrieb. 2013 glossierte Katharina Fritsch mit einem blauen Hahn am Londoner Trafalgar Square die grauen Heroen auf den benachbarten Sockeln mit ihrem männlichen Imponiergehabe.

Muschel (2016) wechselt vom Fundstück über das Kaurigeld zum Symbol der weiblichen Sexualität und endet in einem stehenden Objekt. Bei ihren Skulpturen fühle es sich an, so Cecila Alemani anlässlich der Vergabe des Golden Löwen an Katharina Fritsch auf der Biennale in Venedig 2022, als würde man Denkmäler einer fremden Zivilisation betrachten oder Artefakte, die in einem seltsamen posthumanen  Museum ausgestellt sind. Helga Meister

Mönchehaus Museum Goslar
Mönchestraße 1
D-38640 Goslar
T: 05321 – 49 48
F: 05321 – 421 99
info@moenchehaus.de
www.moenchehaus.de

Bild: Hohle Maus (Edition), 2009, 18,5 x 23,5 cm, Kunststoff, Acrylfarbe

 

Veröffentlicht am: 08.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ Katharina Fritsch - Trägerin des Kaiserrings der Stadt Goslar 2025

▪ Bitcoin rutscht nach Rekordhochs aufgrund von Gewinnmitnahmen ab

▪ Einfluss der KI-Disruption auf Softwarebranche

▪ Wenn der Sehnerv unter Druck gerät

▪ Buch der Woche: "Völlig erschlagen"

▪ „Dresscodes“ im Paleis Het Loo

▪ Puristische Silhouetten, edlen Fasern und einer zarten Farbpalette

▪ Seehotel Niedernberg – Das Dorf am See

▪ Indien zwischen Herausforderungen und Chancen

▪ Richtig Vererben und Erben


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.