
Technologieaktien erzielten im dritten Quartal eine bemerkenswerte Performance – bedingt durch anhaltend hohe Investitionen in KI, die führenden Hardware-, Halbleiter- und Halbleiterausrüstungsunternehmen einen Gewinnschub bescherten.
Zudem nahm die Nutzung von KI-Anwendungen zu, insbesondere bei Unternehmen mit führenden großen Sprachmodellen (Leading Large Language Models, LLMs). Gleichzeitig gerieten die Aktien von Anwendungssoftwareunternehmen unter Druck, da die Anleger eine durch KI verursachte Wettbewerbsverzerrung befürchteten.
In den vergangenen drei Jahren hat das Aufkommen der KI die Technologieaktien stark beflügelt, da Investoren von dieser einmaligen Chance profitieren wollten. Wir sehen KI als einen jahrzehntelangen Trend, der das Potenzial hat, noch mehr zu verändern als Mobilgeräte und Cloud-Lösungen.
Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass es zu Schwankungen bei den Kapitalinvestitionen in KI kommen könnte. Das Wachstum der Branche könnte durch Engpässe wie die Verfügbarkeit von Strom und das Entwicklungstempo von Rechenzentren gebremst werden. Dies könnte sich darauf auswirken, wie schnell neue KI-Kapazitäten hinzugefügt werden können. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass die Nachfrage nach KI das Angebot bei weitem übersteigen wird.
Darüber hinaus glauben wir, dass der Markt in die zweite Phase des KI-Investitionszyklus eingetreten ist: Dank der Fortschritte bei LLMs und angepassten Geschäftsstrategien können Investoren die Aussichten einzelner Marktsegmente und Unternehmen besser einschätzen. Wir erwarten weiterhin ein starkes Wachstumspotenzial für Unternehmen in der Liefer- und Supportkette für KI-Halbleiter sowie für Hyperscaler und Entwickler von Infrastruktursoftware, die Unternehmen bei der Strukturierung ihrer Daten für KI unterstützen können.