^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?id=1,16961,0,0,1,0


DWS Chart der Woche: Tequila ohne Kater

Mexiko im Rampenlicht



Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter dieser Robustheit?


Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz gesagt: Internationale Anleger waren deutlich mehr vom Land und seinen Vermögensgütern begeistert, als es die zaghaften Fortschritte der Realwirtschaft rechtfertigten.1) Ein hochrangiger mexikanischer Beamter zeigte sich ratlos über die plötzliche Verbesserung der Stimmung seit 1990, als Mexiko praktisch vom internationalen Kapitalmarkt abgeschnitten war: „So schlecht waren wir nie, aber so gut sind wir jetzt auch nicht.“2)

Nun wiederholt sich Geschichte zwar nicht, aber mitunter reimt sie sich in charmanter Weise. Im Dezember 1994 verloren Investoren abrupt die Geduld. Vor den US-Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 fürchteten viele, dass das Ergebnis ähnliche Dynamiken auslösen könnte. Doch nach den Wahlen legte der Peso zu, und mexikanische Lokalwährungsanleihen gehörten zu den renditestärksten weltweit seit Jahresbeginn.3) Bislang scheint sich Mexikos Wirtschaft 2025 als bemerkenswert widerstandsfähig zu erweisen – trotz zunehmender globaler Gegenwinde.

Die mexikanische Zentralbank Banxico hat sich längst als Inflationsbekämpferin bewährt. Als die Preise nach der Pandemie stiegen, reagierte sie schnell. Wie unser „Chart der Woche“ zeigt, konnte Banxico deshalb früh mit Zinssenkungen beginnen. Unserer Ansicht nach ist Mexikos Widerstandskraft kein Zufall, sondern das Ergebnis der bitteren Lektionen aus den Krisen der 1980er- und 1990er-Jahre. Das Land hat sich von Dollarschulden verabschiedet und finanziert sich zunehmend in lokaler Währung. Ein flexibler Wechselkurs und eine unabhängige Zentralbank können als Puffer wirken, wenn Investoren nervös werden. So könnte die Wirtschaft weniger anfällig für externe Schocks sein.

Natürlich bleiben Risiken. Die Inflation erweist sich als hartnäckig, die Haushaltskonsolidierung bleibt ein laufender Prozess – und das ist nur eine von mehreren offenen Reformbaustellen. Finanzielle Ansteckungseffekte und die USMCA-Überprüfung 2026 könnten ebenfalls für Turbulenzen sorgen. Mexikos tiefe Integration in den nordamerikanischen Handel hat sich zum zweischneidigen Schwert entwickelt, abhängig von der sich wandelnden politischen Dynamik in den USA.

Doch diese Logik gilt auch umgekehrt – zumindest für Wechselkurse und Märkte insgesamt. „Meiner Meinung nach war die Stärke des Pesos kein Zufall – sie spiegelt Jahrzehnte an Reformen und den Wechsel zu Lokalwährungsfinanzierung wider, der scheinbar die Spielregeln für Schwellenländer-Investoren verändert hat“, sagt Xueming Song, Währungsstratege bei DWS. „Aber sie wurde auch durch Zweifel am US-Dollar und die drohende Aushöhlung der Unabhängigkeit der US-Notenbank begünstigt.“

1) Zu den Hintergründen, s. Edwards, S. (2012). Left Behind: Latin America and the False Promise of Populism. University of Chicago Press, S. 122-142.
2) Zitiert in Krugman, P. (1993) “Challenging Conventional wisdom”, aus einem Vortrag im März 1993, reprinted, nachgedruckt in Krugman, P. (1996) “Pop Internationalism”, MIT Press, S. 152
3) Alle Daten – sofern nicht anderweitig angegeben – von Bloomberg Finance L.P.; Stand: 18.12.2025

 

Veröffentlicht am: 22.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ Investoren lassen Milliarden liegen: Deutschlands effektivste Wohnungsbau-Förderung bleibt ungenutzt

▪ Nachhaltig abnehmen statt Diätfrust

▪ DWS Chart der Woche: Tequila ohne Kater

▪ US-Arbeitsmarkt im September: Keine Zinssenkung im Dezember

▪ Nvidia-Aktie überbewertet?

▪ Sicher Online-Shoppen

▪ Zwischentief statt Krypto-Winter

▪ S-Futures steigen dank überdurchschnittlicher Performance von Nvidia; KI-Aktien legen vor Fed- und Arbeitsmarktdaten zu

▪ Cybersicherheit im KI-Zeitalter

▪ HÉLÈNE DE BEAUVOIR „MIT ANDEREN AUGEN SEHEN“


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.