^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?id=15,16739,0,0,1,0


Deutsche Bauwirtschaft im Wandel

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust



Die deutsche Bauwirtschaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungsbau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bausegmente deutlich robuster. Die Gründe für diese Divergenz sind vielfältig, zeigen aber auch die strukturellen Herausforderungen und Chancen der Branche.


Unser „Chart der Woche“ zeigt das Auseinanderdriften von Deutschlands Hoch- und Tiefbau, wobei der gesamte Wohnungsbau zum Hochbau zählt, während Straßen, Schienen und erstaunlicherweise auch Brücken zum Tiefbau zählen.1)

Der deutsche Wohnungsbau leidet unter den gestiegenen Zinsen, hohen Baukosten und zunehmender regulatorischer Unsicherheit. Doch während der Wohnungsbau schrumpft, zeigen andere Segmente der Bauwirtschaft Aufwärtstendenzen. So profitiert der Tiefbau vom Ausbau des Schienennetzes, der Stromtrassen und der digitalen Infrastruktur. Auch der Tunnel-, Brücken- oder Anlagenbau verzeichnet stabile bis steigende Auftragseingänge.

Ein entscheidender Impuls kommt von der deutschen Politik: Das neue Infrastrukturpaket der Bundesregierung sieht Investitionen von bis zu 500 Milliarden Euro für die nächsten zwölf Jahre vor. Bereits im Jahr 2025 sollen über 100 Milliarden Euro fließen und unter anderem dem öffentlichen Bau einen kräftigen Schub verleihen.2)

„Bau ist eben nicht nur Wohnungsbau“, beschreibt Martin Moryson, Global Head of Economics der DWS, die Lage. „Gerade der öffentliche und gewerbliche Bau profitiert von langfristigen Infrastrukturmaßnahmen und verzeichnet deutliche Zuwächse.“

Die positive Entwicklung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Der Fachkräftemangel bleibt ein zentrales Problem. Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, kurzfristig qualifiziertes Personal zu finden. Langfristig dürften steigende Löhne den Sektor jedoch wieder attraktiver für Arbeitnehmer machen. Es handelt sich um einen klassischen Engpassmechanismus, der mittelfristig zu einer höheren Beschäftigung führen sollte - sofern die Rahmenbedingungen stimmen.

Die Infrastrukturpläne der Bundesregierung sollten zum Konjunkturmotor werden. Die Entwicklungen im Spezial- und Tiefbau zeigen bereits, was möglich ist, wenn politische Impulse auf gesellschaftlichen Bedarf treffen. Und selbst im Wohnungsbau könnte es wieder bergauf gehen. Schließlich fehlen nach der rückläufigen Bautätigkeit dort jede Menge Wohnungen. All dies setzt aber voraus, dass es gelingt, die Engpässe am Arbeitsmarkt zu entschärfen. Denn nur mit ausreichend Fachkräften lässt sich bauen, was geplant ist.

1) Haver Analytics; Stand: 17.09.2025
2) Bundesministerium der Finanzen, „Bundesregierung stellt finanzielle Weichen für die nächsten Jahre: Bundeshaushalt 2025, Eckwerte bis 2029 und Umsetzung des 500-Milliarden-Euro-Investitionspakets beschlossen“ vom 24.06.2025

 

Veröffentlicht am: 20.09.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ Superkraft Spucke

▪ Sunday Routine - Mode für die ruhigen Momente

▪ Wiesn-Index: Preis für Maß Bier steigt schneller als die Inflation

▪ MARIA VON HEIDER-SCHWEINITZ „BILD UND SELBSTBILD

▪ FED-Verhalten verschafft Bitcoin Rückenwind

▪ Deutsche Bauwirtschaft im Wandel

▪ Durchblick im Partnervermittlungs-Dschungel

▪ Saisonale Schwäche als Chance für Umschichtungen

▪ Wenn nur die Politik nicht wäre ...

▪ Frischekick fürs Dekolleté


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.