19.04.2025
Gigaschulden für Sondervermögen Infrastruktur dürfen nicht zulasten der Autofahrer gehen
... fordert das Kraftfahrzeuggewerbe

Der Hauptanteil des jüngst beschlossenen Sondervermögens Infrastruktur soll in den Verkehrssektor fließen, fordern die Verkehrsminister der Bundesländer. Deshalb soll der Bund nun einen Verkehrsinfrastrukturfonds schaffen, um eine schnelle und unbürokratische Verteilung der vorgesehenen Mittel zu ermöglichen.
14.04.2025
Gelenkschmerzen? Nur nicht sauer werden
Basische Ernährung und gezielte Bewegung können Beschwerden lindern

(djd). Man wacht morgens auf und spürt es sofort: Die Hüfte schmerzt, es zieht im Knie – und das, obwohl keine Verletzung oder Überlastung vorliegt. Tagsüber wird es auch nicht viel besser, das Treppensteigen fällt schwer und Spaziergänge sind wenig vergnüglich.
13.04.2025
Studie zur Nutzungsdauer von Modeartikeln in Deutschland
Die ältere Generation lebt am nachhaltigsten – TikTok-Nutzer tendieren am ehesten zu Fast Fashion

(w&p) In Deutschland nutzen viele Menschen Modeartikel und Accessoires bereits nachhaltig – sie geben einen langen Nutzungszyklus von über fünf Jahren an. Dies belegt eine repräsentative Studie von YouGov im Auftrag des Rucksack- und Reisegepäck-Herstellers CABAIA.
06.04.2025
Bonität auf dem Prüfstand
SCHUFA-Score: Welche Bedeutung hat er für eine Baufinanzierung?

(djd). Eine der Unterlagen, die beim Antrag auf eine Baufinanzierung in Deutschland nicht fehlen darf, ist die Auskunft der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA).
05.04.2025
J.P. Morgan Asset Management: Die Wirtschaft wird die Politik letztlich überstimmen
Risiko einer Stagflation steigt

Auch wenn die Ankündigung weiterer Zölle zu erwarten war, hat doch das Ausmaß der angekündigten Maßnahmen überrascht: Mit einem effektiven US-Zollsatz von über 20 Prozent – als Anteil der erhobenen Einfuhrabgaben am Gesamteinfuhrwert – würde dies das höchste Niveau seit über 100 Jahren markieren, falls die US-Regierung die Zölle wie angekündigt implementiert.
05.04.2025
US-Arbeitsmarktdaten: Gut, aber kein Gegengewicht
Kommentar von Adam Hetts, Global Head of Multi-Asset, Janus Henderson Investors

Die starken Beschäftigtenzahlen, die mit 228.000 die erwarteten 140.000 übertrafen, sind kaum ein Gegengewicht zu den Zöllen. Der Fokus verlagert sich bereits auf den NFP-Bericht des nächsten Monats.
04.04.2025
Tag der Befreiung“: Neubewertung aller Prognosen
Kommentar von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestiegenen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungstages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf wichtige Handelspartner wurden erhöht – mit den stärksten Auswirkungen auf die asiatischen Exportschlager. Darüber hinaus wurde ein neuer Basiszollsatz von 10 % für alle Länder eingeführt, und die „De-minimis“-Ausnahme für chinesische Waren abgeschafft.
04.04.2025
Erhöhtes Risiko einer Rezession durch US-Zölle
Ein Kommentar von Mike O'Sullivan, Chefökonom von Moonfare

Die Ankündigung des „Liberation Day“ löst bei Unternehmen und auf den Privatmärkten Besorgnis aus. Die Zölle – die scheinbar in Abhängigkeit von dem Handelsdefizit eines Landes mit den USA berechnet wurden – sind deutlich höher als erwartet. Für Europa, Japan, Indien und insbesondere für China müssen sie als Strafe angesehen werden.
03.04.2025
Da ist Kupfer drin
Wie das versteckte Supermetall unseren Alltag prägt

(djd). Der Wecker klingelt, das Smartphone vibriert, das Licht geht an und die Kaffeemaschine brummt los – ein ganz normaler Morgen eben. Doch was, wenn ein entscheidendes Element - nämlich Kupfer - in diesem Szenario fehlen würde?
27.03.2025
Energie-Souveränität im Zeitalter des industriellen Wettbewerbs: Europas Strategie für saubere Energie
... von Océane Balbinot-Viale, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Gefangen zwischen dem ehrgeizigen Übergang zu sauberer Energie und den harten Realitäten industrieller Wettbewerbsfähigkeit und geopolitischer Turbulenzen muss Europa seine Strategie ausbauen.
25.03.2025
Industrielle Wettbewerbsfähigkeit und europäische Energiesicherheit
... von Marie Lassegnore, CFA, Head of Financial and ESG Analysis and member of the Executive Committee, Crédit Mutuel Asset Management

In der Debatte über „Vereinfachung oder Deregulierung“ steht die Omnibus-Verordnung im Mittelpunkt, die darauf abzielt, den Rechtsrahmen für Nachhaltigkeitsanforderungen in Europa zu vereinfachen.
24.03.2025
Bargeldloses und mobiles Bezahlen wird immer beliebter
Wie sicher ist es?

Die meisten Verbraucher wollen immer und überall bargeldlos bezahlen können. Das besagen die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Befragung von Internetnutzerinnen und -nutzern in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
19.03.2025
Gekommen um zu bleiben?

Was als kleiner Trend begann, hat sich zu einer echten Inspirationsquelle für Millionen von Nutzer:innen weltweit entwickelt: #BookTok ist in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Phänomene der Buchbranche geworden. Es zeigt, wie TikTok die Art und Weise verändert, wie Bücher entdeckt, diskutiert und gekauft werden.
18.03.2025
Deutschlands Autobauer auf dem Standstreifen
Eine Einschätzung von Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB

Deutschlands Automobilkonzerne haben im vergangenen Jahr eine veritable Vollbremsung hingelegt. Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW stellten in den vergangenen Wochen ihre Quartalszahlen vor – und diese waren alles andere als berauschend.
12.03.2025
Zölle – Die USA und die anderen
Kommentar von Oliver Blackbourn und Adam Hetts, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Entscheidung der Trump-Regierung, Zölle zu verhängen, dürfte die Erwartungen vieler Anleger hinsichtlich der politischen Absichten der USA erschüttert haben. Für die von Handelskonflikten bedrohten Bereiche muss nun eine höhere Risikoprämie angesetzt werden, auch wenn der Ausgang noch unbekannt ist.
11.03.2025
Bundesweite gründerinnenagentur (bga) präsentiert neues Netzwerkportal
... für Gründerinnen in ganz Deutschland

Wie kann man Frauen noch besser als bisher dabei unterstützen, ihre Idee für eine Selbständigkeit oder Unternehmensgründung erfolgreich weiter zu verfolgen? Wo gibt es gendersensible Beratungs- und Unterstützungsangebote?
09.03.2025
US-Arbeitsmarkt im Februar: Robust, jedoch kühler
... von Christian Scherrmann, US-Volkswirt

Die Zahl der Neueinstellungen blieb mit 151.000 etwas hinter den Erwartungen zurück. Entgegen den Befürchtungen, dass die Einstellungszahlen im öffentlichen Dienst schwächer ausfallen würden, wurden 11.000 neue Stellen geschaffen.
09.03.2025
S-Arbeitsmarktbericht: Keine eindeutigen Signale
Kommentar von Lara Castleton, US Head of Portfolio Construction & Strategy, Janus Henderson Investors

Die Zahl der neu geschaffenen Stellen außerhalb der Landwirtschaft für diesen Monat lagen bei 151.000 gegenüber den erwarteten 160.000. Die Arbeitslosenquote stieg leicht auf 4,1%.
08.03.2025
Deutschlands gewagter Sprung
Kommentar von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Erste Gespräche zwischen CDU und SPD – den beiden Parteien, die die nächste Regierung bilden wollen – haben erste Ergebnisse erbracht. Die beiden Parteien haben sich auf eine Verfassungsänderung geeinigt, um die Regeln für die Kreditaufnahme zu überarbeiten und die Schuldenbremse zu lockern – ein potenziell epochaler Wendepunkt.
08.03.2025
DCS-Analyse: Frauen bleiben bei der Altersversorgung stark benachteiligt
Auswertung anlässlich des Weltfrauentages

Bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) sind Frauen und Männer noch weit von der angestrebten Gleichberechtigung entfernt. So hat die DCS Deutsche Clearing Stelle anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages die bAV-Verträge von 6.000 Versicherungsnehmern bundesweit ausgewertet: Dabei zeigte sich, dass 77,4 Prozent von diesen männlich sind und nur 22,6 Prozent weiblich.
02.03.2025
Unveränderte deutsche Inflationsrate, aber Preisauftrieb bei Dienstleistungen geht leicht zurück
... von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Den zweiten Monat in Folge stiegen die Lebenshaltungskosten in Deutschland um 2,3 Prozent. Während die Energiepreise leicht zurückgingen (-1,8 Prozent), stiegen die Nahrungsmittelpreise mit 2,4 Prozent deutlich an. Hier dürften saisonale Effekte eine Rolle gespielt haben. Nordrhein-Westfalen meldete beispielsweise steigende Preise für Gemüse.
25.02.2025
UniCredit Bank Austria Volkswirtschaft Bundesländeranalyse 2024
Weiterhin harte Zeiten für Industrieregionen im Jahr 2024

Die wirtschaftliche Entwicklung in den Bundesländern war 2024 in vielen Aspekten eine Wiederholung von 2023. In beiden Jahren gab es eine schwache Industrie- und Baukonjunktur und in vielen Regionen verzeichneten der Handel, die Transportwirtschaft und die wirtschaftsnahen Dienstleistungen erneut einen Rückgang der Wertschöpfung.
22.02.2025
Hoffnungsfroh in neue Zeiten?
Deutschland kämpft an vielen Fronten

Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar wird das politische Umfeld stark von der eher schwachen Wirtschaftslage des Landes beeinflusst. Im vierten Quartal 2024 lag die Produktion in Deutschland leicht unter dem Niveau des vierten Quartals 2019, was in der Summe fünf Jahre Stagnation bedeutet. Damit ist Deutschland das Schlusslicht unter den großen europäischen Volkswirtschaften.
21.02.2025
Klimagerechtigkeit: Soziale Kosten – der blinde Fleck des Klimawandels
... von Céline Zanella, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Ein direkter Zusammenhang zwischen Naturkatastrophen (Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Stürmen usw.) und dem Klimawandel lässt sich zwar nur schwer herstellen, doch ist wissenschaftlich erwiesen, dass mit steigenden globalen Temperaturen die Wahrscheinlichkeit, die Häufigkeit (die sich seit den 1980er Jahren verfünffacht hat[1]) und die Schwere bestimmter extremer Ereignisse zunehmen.