^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?id=15,16803,0,0,1,0


Die Revolution der humanoiden Roboter

... von Kévin Net, Leiter des Bereichs Asien bei LFDE



Seit diesem Jahr ist China im Wettlauf um die künstliche Intelligenz (KI) wieder ganz vorne mit dabei. Mit ihren Ankündigungen sorgen Unternehmen wie DeepSeek, Alibaba oder Huawei für viel Gesprächsstoff. Gleichzeitig positioniert sich das Land in einem anderen wichtigen Innovationsbereich: dem der humanoiden Roboter. 

Bisher waren humanoide Roboter lediglich aus Science-Fiction-Filmen bekannt, doch dank der Fortschritte in der KI-Technologie, sind sie nun Realität geworden. In China kommen sie bereits in Fabriken, Seniorenheimen und sogar beim Halbmarathon in Peking zum Einsatz.

Chinas Vorsprung

Tesla hat mit seinem Roboter „Optimus“ viel Aufmerksamkeit erregt. Doch auch viele chinesische Unternehmen entwickeln humanoide Roboter. Hierzu gehören sowohl etablierte Firmen wie Xiaomi und BYD als auch Start-ups wie Unitree Robotics. Dazu muss man sagen, dass der Staat die humanoide Robotik umfassend fördert und China sich auf dem weltweiten Markt für humanoide Roboter wohl am stärksten engagiert. Die Branche wurde vom chinesischen Premierminister auf dem letzten Volkskongress zur nationalen Priorität erklärt und wird seit 2023 auch von vielen Lokalregierungen unterstützt. Zudem wurden zahlreiche Fonds zur Finanzierung des Sektors aufgelegt, deren Gesamtvolumen sich bereits auf 170 Mrd. Yuan beläuft, was fast 25 Mrd. US-Dollar entspricht[1]. Im Jahr 2024 hat die chinesische Regierung außerdem humanoide Roboter im Wert von 214 Mio. Yuan (ca. 30 Mio. USD) gekauft, was eine erhebliche Steigerung gegenüber 2023 (4,7 Mio. Yuan) darstellt[2].

Überwältigendes Potenzial

Mit 7.000 verkauften Exemplaren, davon 5.000 in den USA, ist der Absatz der Roboter in China in diesem Jahr noch vergleichsweise gering. Ab 2026 dürfte sich diese Zahl jedoch verfünffachen und bis 2030 auf über 400.000 steigen. Die Bank of America3 schätzt in einem Bericht, dass die Zahl der humanoiden Roboter bis 2030 eine Million und bis 2060 drei Milliarden betragen wird. In diesem Sommer stellte Unitree den Roboter „R“ vor. Er kostet weniger als 6.000 US-Dollar und ist damit um 10.000 US-Dollar billiger ist als das Modell von 2024. Einige leistungsstärkere Modelle können zwar immer noch knapp 100.000 US-Dollar kosten, doch das Unterschreiten der 10.000-Dollar-Marke ist ein äußerst ermutigendes Zeichen für den breiten Einsatz humanoider Roboter.

Einsatz in Industrie und Haushalt

Nach wie vor kommen Roboter vor allem in der Industrie, insbesondere in der verarbeitenden Industrie und Logistik, zum Einsatz. Einige Unternehmen bieten jedoch auch Modelle für den persönlichen Gebrauch, den Pflegebereich oder für Dienstleistungen für den Menschen an. Ein Beispiel ist das chinesische Start-up-Unternehmen UBTech, das einen „Haushaltsroboter“ für 20.000 US-Dollar auf den Markt bringen will.

Seit diesem Jahr sind humanoide Roboter auch an der Börse vertreten. Aufgrund der Komplexität der Wertschöpfungskette – Halbleiter, KI, Software, Batterien, elektronische Bauteile, Motoren, Sensoren – vervielfachen sich die Investitionsmöglichkeiten.

Die Entwicklung des humanoiden Roboters ist ebenso revolutionär wie die des Automobils. In zehn Jahren wird er ein fester Bestandteil unseres Alltags sein und die Menschen somit entlasten.

[1] Morgan Stanley
[2] Reuters
[3] März 2025

 

Veröffentlicht am: 10.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ Wird der Bullenmarkttrend anhalten?

▪ Liebe mit Netz und doppeltem Boden

▪ Die Revolution der humanoiden Roboter

▪ Silber holt zum Gold auf – Zielpreis 52 Dollar

▪ Europäische Anleger setzen auf aktiv verwaltete Fonds

▪ Fünf clevere Tipps für die betriebliche Krankenversicherung

▪ 5 große Geldentscheidungen fürs Leben

▪ Katharina Fritsch - Trägerin des Kaiserrings der Stadt Goslar 2025

▪ Bitcoin rutscht nach Rekordhochs aufgrund von Gewinnmitnahmen ab

▪ Einfluss der KI-Disruption auf Softwarebranche


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.