^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?id=15,16950,0,0,1,0


KI-Chancen jenseits der Chiphersteller

Aktuelle Markteinschätzung von Nermin Aliti, Leiter Fonds Advisory der LAUREUS AG PRIVAT FINANZ



Der massive Ausbau der KI-Infrastruktur – also von Rechenzentren, Stromversorgung, Kühlung und spezialisierten Maschinen – sorgt für volle Auftragsbücher bei zahlreichen Ausrüstern und Zulieferern. 

Allein in Deutschland werden bis 2030 erhebliche Zuwächse bei den Rechenzentrumskapazitäten erwartet, angetrieben durch den KI-Bedarf. Unternehmen, die die physische Basis der KI-Revolution liefern, bieten eine indirekte und oft substanziellere Investmentchance als etwa vergleichsweise spekulative Software-Start-ups.

Die KI-Revolution in traditionellen Branchen

Ein nicht zu unterschätzendes Aufholpotenzial könnte nun jedoch in der tiefgreifenden Integration von KI in Branchen bestehen, die bisher weniger im Rampenlicht standen. Denn, Fakt ist: Die Anwendungsfelder nehmen mit Fortschreiten der Technologie sukzessive zu und versprechen teils erhebliche Kostenersparnisse, Produktivitätssteigerungen und Qualitätsverbesserungen – beispielsweise in folgenden Brachen.

Gesundheitswesen & Biotechnologie: KI-gestützte Tools revolutionieren die Diagnostik – zum Beispiel durch Auswertung komplexer Bild- und Genomdaten für die Früherkennung. Zudem beschleunigt KI die Medikamentenentwicklung durch digitale Simulationen. Ein Grund: aufwändige Laborversuche können durch KI im Rahmen der Wirkstoffsuche deutlich verkürzt werden.

Fertigung & Industrie: Hersteller dieser Branchen automatisieren dank der KI Bestellvorgänge, optimieren die Maschinenüberwachung und -wartung und steigern die Effizienz in der Verpackung und Montage. Zudem analysieren KI-Systeme kontinuierlich Sensordaten rund um die Vibration, Temperatur und den Stromverbrauch von Maschinen, um vorausschauend Verschleiß zu erkennen und ungeplante Stillstände zu verhindern. Darüber hinaus können KI-gestützte Kamerasysteme auch die Qualitätskontrolle schneller und zuverlässiger erledigen als menschliche Prüfer.

Logistik & Supply Chain: Der Einsatz von KI-gestützten Robotern und autonomen Systemen in der Lagerhaltung und im Transport gestaltet die Arbeitsabläufe in der Logistik deutlich effizienter, beispielweise durch optimale Nutzung der Lagerkapazitäten oder die automatisierte Warendisposition. Schließlich können KI-Systeme die Nachfrage präziser prognostizieren und Waren automatisch nachbestellen. Und auch die Bearbeitung und Dokumentation von Frachtpapieren, die Echtzeit-Optimierung von Lieferrouten oder eine Inventur kann die KI bereits übernehmen. Die KI trägt also schon jetzt dazu bei, dass Lieferketten widerstandsfähiger und flexibler werden.

Landwirtschaft/Agrarwirtschaft: Auch traditionelle Sektoren wie etwa die Landwirtschaft sind zunehmend daten- und KI-getrieben, etwa durch autonome Landmaschinen und präzise Ernteprognosen. Traktorkameras oder Drohnen können hingegen dank der KI etwa Pflanzenkrankheiten früh erkennen und sogenannte Feld-Bots – eine Art Feldroboter – sehr gezielt Unkraut mit minimalem Herbizideinsatz bekämpfen. Auch Düngung, Bewässerung, Nutztierfütterung und Gesundheitsüberwachung der Tiere kann mit der KI viel gezielter, schneller und auf mittlere und lange Sicht kostengünstiger erfolgen.

Europa bietet Potenzial


Auch aufgrund dieser Entwicklungen und Potenziale gewinnt die Diversifikation des Portfolios abseits der oft hoch bewerteten US-Tech-Giganten an Bedeutung. Viele Aktien in den oben genannten Sektoren – insbesondere im europäischen Mittelstand, der sich auf die Automatisierung, Fertigung und Sensorik spezialisiert hat – sind im Verhältnis günstiger bewertet und weisen ein attraktives Aufholpotenzial auf. Europäische Investitions- und Förderprogramme wie etwa die EU-Initiative zu KI-Fabriken könnten den notwendigen Infrastruktur- und Implementierungsausbau zusätzlich vorantreiben und fördern so deutliche Produktivitätszuwächse und Kosteneinsparungen.

Auch wenn Chiphersteller und Ausrüster weiterhin gefragt bleiben, könnte sich für interessierte Anleger jetzt ein Blick auf die breiten wirtschaftlichen KI-Anwendungen lohnen. Interessant erscheint dies auch deshalb, da zahlreiche Aktien aus KI-Zukunftsbereichen wie Gesundheitswesen, Fertigung, Landwirtschaft und Logistik noch moderat bewertet sind. Gleichzeitig wird dadurch eine breite Streuung über verschiedene Branchen gefördert, die für eine ausgewogene und robuste Portfolioausrichtung grundsätzlich von großer Bedeutung ist.

 

Veröffentlicht am: 18.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ KI-Chancen jenseits der Chiphersteller

▪ Autobatterie sollte winterfit sein

▪ Künstliche Intelligenz: Zwischen Hype, Milliardeninvestitionen und wachsender Skepsis

▪ Das ändert sich für Autofahrer 2026

▪ Neue Google-Daten zeigen: So oft suchen Deutsche nach schnellen Diäten

▪ Coffee Crew Collection

▪ Bereit für die große Liebe?

▪ Die Kunst des Innehaltens

▪ "Wir Töchter der Hexen, die den Kreis durchbrechen"

▪ Chinas Fünfjahresplan: Innovationsrausch?


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.