Die Berichtssaison zum zweiten Quartal in den USA ist deutlich besser verlaufen als erwartet und stützt die positive Marktstimmung. Ein großer Teil der Unternehmen hat Umsatz und Gewinn übertroffen. Die Profitabilität steigt und die Ausblicke fallen überwiegend konstruktiv aus. „Das sorgt für Rückenwind am US-Markt – quer über viele Sektoren hinweg“, sagt Maik Komoss, Portfoliomanager des Fonds Vates Aktien USA.
Rund 90 Prozent der S&P-500-Unternehmen haben bereits berichtet. 81 Prozent übertrafen die EPS-Schätzungen, die Gewinne lagen insgesamt 8,4 Prozent über dem Konsens. Ebenso meldeten 81 Prozent einen Umsatz-Beat. Das „Blended“-Gewinnwachstum beträgt +11,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ist damit das dritte Quartal in Folge mit zweistelligem Zuwachs. „Der Umsatz-Überraschungsfaktor von 2,4 Prozent markiert den höchsten Wert seit dem ersten Quartal 2023“, so Komoss.
Trotz neuer oder ausgeweiteter Zölle blieben deren Effekte bislang begrenzt. Gründe sind unter anderem der vorteilhafte Sektormix mit starken Beiträgen aus Technologie, Kommunikationsdiensten und Finanzwerten sowie unternehmensseitige Gegenmaßnahmen wie Dual-Sourcing, Lageraufbau, Preisanpassungen und Effizienzprogramme.
„Rückenwind erhält der US-Markt zudem durch kräftige Investitionsimpulse“, sagt Komoss: Steuerliche Anreize – etwa Sonderabschreibungen für Sachanlagen sowie der Research-and-Development-Tax-Credit – erhöhen die Attraktivität von Zukunftsinvestitionen („Big Beautiful Bill“). Parallel sorgt der KI-Boom für eine anhaltend hohe Dynamik. Allein die vier großen Techkonzerne Amazon, Microsoft, Meta und Alphabet investieren 2025 zusammen rund 350 Milliarden US-Dollar. Für 2026 werden etwa 400 Milliarden US-Dollar erwartet. „Das sind Größenordnungen, die nahe an die jährlichen US-Verteidigungsausgaben heranreichen“, so Komoss. „Diese Kapitalkraft signalisiert: Die Großen investieren viel und werden voraussichtlich auch viel verdienen.“
Gleichzeitig diffundieren solche Impulse tief in die Wertschöpfungsketten von Rechenzentren über Halbleiter und Software bis hin zu spezialisierten Industrie- und Serviceanbietern. „Genau dort liegen die spannendsten Chancen“, sagt Komoss. „Die Berichtssaison hat erneut gezeigt, dass fokussierte Spezialisten mit klaren Wettbewerbsvorteilen die größten positiven Überraschungen liefern.“ So verlief die Berichtssaison für die Portfolio-Unternehmen im Vates Aktien USA ebenfalls ausgesprochen erfreulich. Komoss: „Auffällig ist, dass es sich bei den Unternehmen oft um Firmen handelt, die von Anlegern weniger beachtet werden.“
TransMedics etwa wächst mit seinem Organ-Care-System rasant und meldete deutliche Beats auf Umsatz- und Ergebnisebene. Reddit profitiert von KI-getriebenen Datenlizenzen und steigender Monetarisierung. InterDigital überzeugt mit starken Lizenzumsätzen. Celestica als Fertigungspartner für anspruchsvolle Elektronik ist ein direkter Nutznießer des Ausbaus von Rechenzentrums- und Netzwerk-Kapazitäten. Positiv fielen zudem unter anderem GE Vernova, AppLovin und Palantir auf – jeweils mit starken Zahlen und solider Kursreaktion. „Viele dieser Unternehmen aus der zweiten Reihe sind im Vates Aktien USA Fonds bereits seit Längerem in relevanter Größenordnung vertreten“, so Komoss.
Die Analyse der nachweislich langfristig treffsichersten Großinvestoren, die ihre Transaktionen der Börsenaufsicht SEC in den USA melden müssen, führte seit der Fondsauflage zu einem deutlichen Alpha für Anleger: Der US-Leitindex S&P 500 konnte seit Fondsauflage um rund 23 Prozent geschlagen werden. Auch in diesem Jahr baute der Fonds seine Überrendite weiter aus und liegt 2025 circa neun Prozent vor dem S&P 500.
Mittlerweile werden in der Strategie über 260 Millionen Euro verwaltet. Erfreulich ist, dass die starke Performance weiterhin weder durch spezielle Sektorwetten noch durch hohe Positionierungen bei Mega- und Large-Caps erzielt wurde. So sind etwa die „Glorreichen 7“ im Vergleich zum S&P 500 deutlich untergewichtet. Dagegen konnten unterschiedliche Sektoren in der aktuellen Berichtssaison einen positiven Alpha-Beitrag liefern: von Medizintechnik (TransMedics), Finanzdienstleistungen (Capital One, Robinhood Markets) und Haushaltsgeräte (SharkNinja) über Online-Gebrauchtwagen-Handel (Carvana) und Industriewerte (GE Vernova, GE Aerospace) bis zu Technologietiteln (Celestica, Palantir).