(djd). Sommer, Sonne – und plötzlich ein unangenehmes Brennen? Was nach einem klassischen Sonnenbrand klingt, betrifft bei vielen Frauen eine ganz andere Körperregion: den Intimbereich.
Gerade in der heißen Jahreszeit häufen sich dort Beschwerden wie Juckreiz, Rötung und Co.. Schuld sind oft die Hitze sowie synthetische Kleidung oder nasses Badezeug – Faktoren, die das empfindliche Scheidenmilieu stören. Besonders anfällig sind Frauen in den Wechseljahren. Denn hormonelle Umstellungen beeinträchtigen den natürlichen Schutz der Schleimhäute.
Die Schleimhaut wird anfälliger
In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel – das macht die Vaginalschleimhaut dünner, trockener und anfälliger für Reizungen und Infektionen. „Östrogen fördert die Bildung von Glykogen in der Schleimhaut, das wiederum die Milchsäurebakterien nährt“, erklärt Gynäkologin Anna Stamm. Schwanken die Hormonwerte, fehlt den schützenden Bakterien zeitweise die Nahrung. Dadurch wird das Scheidenmilieu geschwächt und ideale Bedingungen für Hefepilze wie Candida albicans geschaffen. Diese können sich dann in Phasen guter Nährstoffversorgung verstärkt ausbreiten. Unter www.kadefemina.de gibt es viele weitere Informationen rund um die Frauengesundheit.
Chlor und übertriebene Hygiene schaden oft
Neben den hormonellen Veränderungen tragen äußere Bedingungen im Sommer zusätzlich zur Belastung des Mikrobioms bei. Chlorhaltiges Wasser, übertriebene Hygiene oder ungeeignete Intimwaschprodukte können den pH-Wert erhöhen und das Gleichgewicht weiter stören. Das Infektionsrisiko steigt. Typische Symptome einer Pilzinfektion sind Juckreiz, Brennen, Rötungen und ein weißlicher Ausfluss. In akuten Fällen kann eine Behandlung mit dem Wirkstoff Clotrimazol wie in der KadeFungin 3 Kombi-Packung Abhilfe schaffen: Sie enthält Vaginaltabletten sowie eine Creme, die Pilze effektiv bekämpfen. Die Behandlung dauert nur drei Tage und setzt dort an, wo sie gebraucht wird – innen wie außen.
Rückfälle vermeiden
Bei wiederkehrendem Scheidenpilz kann eine Kur mit Milchsäurebakterien, wie zum Beispiel mit KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln, das Scheidenmilieu stabilisieren und einer erneuten Infektion vorbeugen. Gerade im Sommer lohnt es sich zudem, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: nasse Badekleidung möglichst schnell wechseln, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle tragen und auf synthetische Stoffe verzichten. Auch eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen, ballaststoffreichen Ernährung sowie viel Bewegung stärkt das Immunsystem und kann das Risiko senken.
Foto: djd/Dr. Kade/123rf/peopleimages12