Aufstrebende Musiktalente aus vielen Teilen der Welt vor ausverkauften Reihen und begeisterte Konzertgäste, die sich mit Standing Ovations für außergewöhnliche Konzertmomente bedanken… In den letzten Tagen durfte das Konzerthaus-Publikum einen fulminanten Festival-Auftakt erleben! Und genau so stark, wie Young Euro Classic gestartet ist, geht es auch weiter.
Für kleine Klangforscher
Am Samstag ist Young Euro Classic Kindertag!
Von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandelt sich das Konzerthaus in ein musikalisches Abenteuerland, in dem es unglaublich viel zu entdecken gibt. Wie pustet man richtig in eine Trompete, damit ein Ton entsteht? Kann man aus Alltagsgegenständen ein Instrument bauen? Und wie wird man selbst zum Dirigenten im Klangwald? Mit einem Ticket für eine der Kindertags-Veranstaltungen kann man nicht nur unvergessliche Musikmomente erleben, sondern auch in den kostenlosen Workshops vom Klingenden Museum und QuerKlang interaktiv Musik mitgestalten!
Lippen-Disco mit Beatbox-Profi Mando
Eine Stimme, unzählige Möglichkeiten: Beim Konzert „Lippen Disco“ um 11:30 im Großen Saal zeigt Beatbox-Europameister Mando, was mit Mund und Stimme alles möglich ist: Rhythmus, Melodie – sogar ganze Songs! Mit Gitarre und Loopstation wird er zum beeindruckenden Einmannorchester, lässt das Konzerthaus beben und nimmt alle ab 6 Jahren mit auf eine einzigartige Geräusch-Reise.
Zur Lippen-Disco
Mitmachkonzert: Kantschil und die Krokodile
Ein tierisch musikalisches Dschungelabenteuer erwartet Kinder ab 3 Jahren beim Konzert „Kantschil und die Krokodile“ (10:00 Uhr und 11:30 Uhr). Sänger und Perkussionist Ravi Srinivasan entführt die ganze Familie in eine Welt voller Mut, Fantasie und Freundschaft – mit viel Musik, Bewegung und Mitmach-Momenten.
Zum Mitmachkonzert um 10:00 Uhr
Zum Mitmachkonzert um 11:30 Uhr
Workshop: Klangabenteuer Stimme
Wie klingt meine Stimme eigentlich? Kinder von 8–12 Jahren erkunden im Workshop „Klangabenteuer Stimme“ ab 13:00 Uhr gemeinsam mit Sabine Wüsthoff, Stimmexpertin und ehemalige Leiterin des Berliner Mädchenchors, die faszinierenden Möglichkeiten ihrer eigenen Stimme – beim Singen, Experimentieren und sogar beim Bau einer eigenen Geräuschmaschine.
Zur Workshop-Anmeldung
Klangspaß zum Anfassen
Instrumentenbau, Klangmassage oder Klangwald (ab 5 Jahren) – die drei Workshops von QuerKlang, dem erfolgreichen musikpädagogischen Programm, das seit über zwanzig Jahren Schüler:innen ermöglicht, eigene Kompositionen zu entwickeln, vermitteln Kindern, wie einfach es ist, die Welt der Musik zu erkunden und sie selbst mitzugestalten. An den Mitmachstationen des Klingenden Museums Berlin können Kinder ab 3 Jahren ihrer Neugier freien Lauf lassen.
Zu den QuerKlang-Workshops
Zu den Mitmach-Stationen
So geht es weiter
Bis zum 17. August können Sie den Musiknachwuchs der Welt in Berlin erleben!
Bei so vielen großartigen Konzerten fällt Ihnen die Auswahl schwer? Die folgende Übersicht hilft bei der Entscheidungsfindung!
Lust auf… eine musikalische Spurensuche? Am Sonntag, dem 10. August, spielt der beste Jazz-Nachwuchs Deutschlands Werke von im Nationalsozialismus verfolgter Künstler:innen und setzt damit ein musikalisches Zeichen gegen das Vergessen.
>>> Zum Konzert des Bundesjazzorchesters
Lust auf… spannende Kontraste? Das Programm des Nationaal Jeugdorkest könnte abwechslungsreicher kaum sein: klangliche Feinarbeit, Body-Percussion und ganz große Gefühle – beim Konzert am 12. August können Sie wirklich alles haben!
>>> Zum Konzert des Nationaal Jeugdorkest
Lust auf… symphonische Herausforderungen? Von expressiver Spannung über volksliedhafte Klänge bis zu großen symphonischen Ausbrüchen – die norwegischen Ungdomssymfonikerne durchmessen am 13. August mit überragendem Können musikalische Höhen und Tiefen.
>>> Zum Konzert der Ungdomssymfonikerne
Lust auf… eine Reise ins Musikherz Europas? Das Nationale Jugendorchester der Slowakei präsentiert am 14. August ein Programm, das man nur als Liebesbekundung an die eigene Heimat verstehen kann! Hören Sie zu und verlieben Sie sich auch!
>>> Zum Konzert des Nationalen Jugendorchesters der Slowakei
Foto: MUTESOUVENIR | Kai Bienert